Risk, Governance & Compliance
PS 951, SSAE16, ISAE 3402 Beratung
Den Reaktionen unserer Leser und den Reports der Nutzung unserer Website entnehmen wir, dass das Thema PS 951, SSAE 16, ISAE 3402 und der (inzwischen veraltete) Standard SAS 70 derzeit viele Unternehmen beschäftigt. Gleichzeitig besteht offenbar ein großer Informationsbedarf, der theoretisch zwar gut gedeckt werden kann; wenn es aber um Praxiserfahrungen geht, versiegen die Informationsquellen…
Elemente eines Compliance-Management-Systems
Ein Compliance-Management-System („CMS“) ist in seiner Form und Ausprägung im Gesetz nicht näher bestimmt. Um die Bewertung bzw. Beurteilung eines solchen Systems zu beurteilen, braucht es aber einen Maßstab, der ganz nebenbei beim Aufbau und der Konzeption eines solchen Systems natürlich hilfreich sein kann. Der Begriff des Compliance-Management-Systems soll im Folgenden wie folgt verstanden werden: „Ein…
IDW PS 980: Linkliste zu den relevanten CMS-Rahmenkonzepten
In diesem Teil unserer Serie zum IDW PS 980 finden Sie eine Übersicht der Links zu den relevanten CMS-Rahmenkonzepten, die dem IDW PS 980 zugrunde liegen: NameInformation im WebOrganisationAnwendungsbereich/AnmerkungenFoundation Guidelines “Red Book”www.oceg.org/standardsOpen Compliance and Ethics Group (OCEG), Phoenix, USADie „OCEG Guidelines” sollen Richtlinien für die Konzeption, Implementierung, Aufrechterhaltung, Überwachung und Beurteilung von Compliance-Programmen geben. Im Vordergrund steht…
Krisenmanagement, was bedeutet das für ein Unternehmen im 21. Jahrhundert? (Teil 4/4)
Dieser Artikel wird in vier Teilen präsentiert und wird Ihnen einen schnellen, vereinfachten und vor allem verständlichen Einblick in eine durchaus sehr komplexe und überaus umfangreiche Thematik geben. Teil 1 BCM – Ein EinblickTeil 2 BCM – Nur ein weiterer Begriff im UnternehmenTeil 3 BCM – Vorschlag zum Vorgehen für die ImplementierungTeil 4 BCM – Die Kontrolle behalten…
Krisenmanagement, was bedeutet das für ein Unternehmen im 21. Jahrhundert? (Teil 3/4)
Dieser Artikel wird in vier Teilen präsentiert und wird Ihnen einen schnellen, vereinfachten und vor allem verständlichen Einblick in eine durchaus sehr komplexe und überaus umfangreiche Thematik geben. Teil 1 BCM – Ein Einblick Teil 2 BCM – Nur ein weiterer Begriff im Unternehmen Teil 3 BCM – Vorschlag zum Vorgehen für die Implementierung Teil 4 BCM –…
Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk)
Im Rundschreiben 5/2010 vom 30. Juni 2010 hat das BaFin die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) veröffentlicht. Nicht nur durch die MaComp (Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG), veröffentlicht im Rundschreiben 4/2010 vom 7. Juni 2010, stellen eine Verschärfung der Anforderungen an die Compliance…
Counterparty Compliance bei Emissionshandelsunternehmen
Zusammenfassung: „Counterparty Compliance im Emissionshandel“, Marion Charlotte Willems, Corporate Compliance Zeitschrift 4 /2010, Seite 152-155 Counterparty Compliance, hier verstanden als das Einhalten von gesetzlichen und unternehmensinternen Regeln bezüglich der Anforderungen an den Geschäftspartner, ist auch für Emissionshandelsunternehmen ein permanent zu beachtender Prozess in den Geschäftsbeziehungen. Die in 2010 im Carbon Market aufgetretenen Vorfälle des Umsatzsteuerbetrugs…
IT-Compliance – Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen
GFI LANguard Network Security Scanner
Bücherauswahl rund um das Thema „Compliance“
Da der Begriff „Compliance“ oder „Compliance Management System“, kurz CMS, nicht durch gesetzliche Auslegungen allgemeinverbindlich formuliert ist, kann jede Organisation, jedes Unternehmen oder auch jeder, der sich mit dieser Thematik beschäftigt, diesen Begriffe so auslegen, wie er dies „benötigt“. Eben dieser Umstand führt dazu, dass immer mehr Aufsichtsbehörden und Berufsverbände versuchen, hier dem Gesetzgeber „unter…
Compliance Intelligence – Praxisorientierte Lösungsansätze für die risikobewusste Unternehmensführung
SSAE 16: Der neue SAS 70 – Änderungen am bewährten Standard für Prüfungen bei Dienstleistern
Es ist heutzutage durchaus üblich, dass Unternehmen Teile ihres operativen Geschäftsbetriebs auf entsprechende Dienstleistungsunternehmen auslagern. Im Rahmen der Abschlussprüfung stellt dies den Wirtschaftsprüfer vor die Problematik, dass er möglicherweise nicht (mehr) alle für die Erstellung und Prüfung des Jahresabschlusses beitragenden Geschäftsprozesse bzw. die Internen Kontrollen in diesen Geschäftsprozessen kennt und/oder prüfen kann. Darüber hinaus setzen…
Compliance – Anforderungen an rechtskonformes Verhalten in der öffentlichen Verwaltung
„Compliance – Anforderungen an rechtskonformes Verhalten in der öffentlichen Verwaltung“ von Dr. Nicola Ohrtmann (2009) Die vorliegende Broschüre soll die notwendige Sicherheit und das Hintergrundwissen für rechtskonformes Verhalten in Unternehmen, speziell der öffentlichen Hand, verschaffen. Durch das Werk erhält man einen kompakten Überblick über Compliance-Anforderungen, besondere Anforderungen im Vergabeverfahren im Bereich der kommunalen Unternehmen sowie…