Risk, Governance & Compliance

(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Erklärung zur Unternehmensführung im BilMoG

Gemäß § 289a E-HGB (BilMoG) müssen börsennortierte Aktiengesellschaften und Aktiengesellschaften, die ausschließlich andere Wertpapiere als Aktien an einem organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein mulitlaterales Handelssystem (gemäß § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG)  gehandelt werden, eine Erklärung…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Einrichtung eines Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat

Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften im Sinne des § 264d HGB-E müssen gemäß § 324 HGB-E künftig einen Prüfungsausschuss einrichten, falls sie nicht über einen Aufsichts- oder Verwaltungsrat verfügen, der die Voraussetzungen des neuen § 100 Abs. 5 AktG-E erfüllt. Die Anforderung des § 100 Abs. 5 AktG-E fordert, dass mindestens ein unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats über Sachverstand…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

IT-Grundschutzkatalog des BSI: Eine Basis für das Risikomanagement zur Erhebung von IT-Risiken in der IT und in den Fachbereichen

Im Rahmen der Risikoidentifizierung ist das Thema IT ein wesentlicher Bestandteil. Dabei werden IT-Risiken nicht immer nur mit der IT-Abteilung besprochen. Auch Fachbereiche, deren Prozesse elektronisch unterstützt werden, sind von dieser Art von Risiken betroffen und sollten daher eine individuelle Beurteilung vornehmen. Eine solide Basis und gute Hilfestellung für das Risikomanagement zur Vorbereitung auf die…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Risikomanagement „leicht gemacht“? (Teil 2/2)

Inhalte: Linienfunktion schaffen Rechtliche Aspekte Zusammenfassung Quickcheck – Liste Literaturhinweise Risikomanagement „leicht gemacht“? (Teil 1/2) finden Sie hier. Linienfunktion schaffen  Um eine Aufgabe einer Linienfunktion zuordnen zu können, ist es sinnvoll, einen entsprechenden Prozess zu gestalten. In der Literatur wird dieser hinreichend als Risikomanagementprozess bezeichnet. Dieser Prozess wird üblicherweise in mehrere, nachfolgend genannte Module unterteilt,…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Risikomanagement „leicht gemacht“? (Teil 1/2)

Inhalte: Die Vision Elf sinnvolle Schritte zu einem wirkungsvollen Risikomanagement Hilfsmittel zur Identifikation von Risiken Bewerten und Messen von Risiken Strategie zur Risikosteuerung Risikomanagement „leicht gemacht“? (Teil 2/2) finden Sie hier. Die Vision  Der begriff Risikomanagement wird im Zusammenhang mit vielen unterschiedlichen Anwendungsbereichen,  mal mehr und mal weniger Sinnvoll, verwendet. Die geläufigsten Anwendungsbereiche sind hiervon Umwelt,…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Das Interne Kontrollsystem Teil 4

Die ersten drei Teile dieser Folge und weitere Beiträge zum Thema finden Sie hier. Das Interne Kontrollsystem einer Organisation wird bevorzugt in einer sogenannten „Kontrollmatrix“ dokumentiert. In diesem Teil unserer Reihe möchten wir nun aufzeigen, welche Elemente eine solche Kontrollmatrix enthalten kann. Die Kontrollmatrix ist natürlich nur eine Dokumentation der Realität und ist in sich…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Das Interne Kontrollsystem Teil 3

Nachdem in den Teilen 1 und 2 dieser Reihe der Hintergrund des Internen Kontrollsystems ein wenig beleuchtet wurde, soll in diesem Teil die praktische Umsetzung beschrieben werden. Jedes Unternehmen verfügt in irgendeiner Art und Weise über Kontrollstrukturen. Häufig sind diese aber nicht konzeptionell entworfen, dokumentiert und aufeinander abgestimmt. Als Beispiel sei genannt, dass in jedem…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Das Interne Kontrollsystem Teil 1

Das Interne Kontrollsystem – das unbekannte Wesen? COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission) definiert – unsererseits etwas frei übersetzt – interne Kontrollen wie folgt (im Original hier): Interne Kontrolle ist ein Prozess, der vom Aufsichtsorgan, dem Management oder anderem Personal einer Organisation durchgeführt oder veranlasst wird. Dieser Prozess soll mit hinreichender Sicherheit…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

IKS-Projekt – Wichtige Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung

Viele Unternehmen standen oder stehen noch der Herausforderung gegenüber, ein unternehmensweites Internes Kontrollsystem (IKS) zu implementieren bzw. ihr vorhandenes weiterzuentwickeln, nicht zuletzt weil der Gesetzgeber einen starken Fokus auf dieses Thema legt (z.B. BilMoG). Ist dieses Vorhaben (i.d.R. im Rahmen eines Projektes) abgeschlossen, trägt jedes Unternehmen nun das Risiko, dass unzählige Kontrollen und Kontrollziele erfasst…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Das Geldwäschegesetz (GwG) – für nahezu jedes Unternehmen verbindlich in seiner Anwendung

Der kleine, aber feine Unterschied zwischen einem großen und kleinen „W“ Während die Abkürzung  „GWG“ branchenübergreifend bekannt und geläufig ist, als Synonym für die Abkürzung des Begriffs „Geringwertige Wirtschaftsgüter“, definiert in EStG §4 Abs. 3 Satz 3, §6 Abs. 2 und Erläuterung zum Formblatt EÜR 2008 Zeile 32, wird unter dem Synonym „GwG“, meist nur…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceRisk Governance & Compliance

Compliance Management, IdW Prüfungsstandard EPS 980

Unter dem Begriff „Compliance“ wird allgemein die Einhaltung von Regeln (z.B. Gesetze, vertragliche Verpflichtungen, interne Regeln und Richtlinien) verstanden. Ein Compliance-Management-System (CMS) umfasst daher alle Grundsätze und Maßnahmen, die ein regelkonformes Verhalten aller Beteiligten sicherstellen und Verstöße gegen festgelegte Regeln verhindern sollen. Es umfasst auch die Maßnahmen, die wesentliche Regelverstöße aufdecken. In diesem Zusammenhang hat…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceFinanzdienstleister – RegulatorikIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Mindestanforderung an die Compliance-Funktion (MaComp)

MaComp – Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für  Wertpapierdienstleistungsunternehmen Am 07. Januar 2014 wurde von der BaFin die vierte Version der MaComp (Rundschreiben der BaFin vom (4/2010) veröffentlicht. Durch die Einführung sind eine Reihe von Unternehmensbereichen einer Kapitalverwaltungsgesellschaft mit Aufgabenstellungen zu betrauen, die koordiniert werden müssen….
Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSPS951/ SSAE18/ ISAE3402RisikomanagementRisk Governance & Compliance

PS 951, SSAE 16 und ISAE 3402 kurz und bündig erklärt

Der nachfolgende Beitrag soll die beiden Prüfungs- bzw. Berichtsstandards nicht im Detail untersuchen und analysieren, sondern dem Leser einen Überblick verschaffen, in welchem Kontext diese Begrifflichkeiten zu sehen sind und was sich dahinter verbirgt. Im Zuge der immer stärkeren Fokussierung auf interne Kontrollsysteme stellt sich die Frage, wie die Prozesse und internen Kontrollen bei Shared-Service…

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9