Risk, Governance & Compliance
Tax-Compliance durch e-Bilanz Cockpit
E-Bilanz direkt in SAP®: Das LiNKiT eBilanz Cockpit für SAP® E-Bilanz ist 2013 eines der wichtigen Themen in den Finanzabteilungen der Unternehmen. Zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen müssen sie sich zwischen unterschiedlichen Lösungsansätzen entscheiden: Die Bandbreite der rund 50 angebotenen „E-Bilanz“ Produkte (siehe: https://www.elster.de/elster_soft_nw.php) reicht von reinen Übermittlungswerkzeugen, die lediglich anderweitig erstellte Steuerbilanzdaten an die…
Office Compliance – Auch EXCEL-Sheets unter Kontrolle bekommen mit aOPM
In vielen Organisationen werden Daten zur Unternehmenssteuerung häufig in Tabellenkalkulationsprogrammen, wie z.B. Microsoft Excel, aufbereitet und dokumentiert. Die Flexibilität des Werkzeugs ist zugleich sein größtes Risiko. „Spreadsheet Risks“ sind eine große Fehlerquelle in Unternehmen. Eine Dokumentation und wirksame „Spreadsheet Controls“ sind oft kaum umsetzbar. Eine Vielzahl von Office-Dateien ist kaum bekannt und damit nur schwer…
Überblick Compliance-Tools
„Compliance“ in Unternehmen und anderen Organisationen hat in der jüngsten Vergangenheit einen hohen Stellenwert bekommen. Es ist mehr als nur ein Modebegriff. Compliance ist aus dem täglichen Gedankengut von Führungskräften kaum noch wegzudenken. Aus diesem Grund verwundert es wenig, dass das Thema von Dienstleistern und Anbietern von Tools aller Art als Verkaufsargument genutzt wird. Alles…
Im Spannungsfeld zwischen Haftung und Effizienz – Corporate Governance in Deutschland
Siemens hat es getan, die Deutsche Telekom und Daimler haben es ebenfalls getan: nämlich einen eigenen Vorstandsposten mit direkter Verantwortung für den Bereich Compliance einzurichten. Nun ist bei diesen drei Konzernen ein solcher Schritt sicher nicht gerade überraschend, haben sie doch aufgrund ihrer Präsenz am US-Kapitalmarkt aufgrund von Compliance-Verstößen schon wiederholt unliebsamen Kontakt mit der…
Governance-System der Versicherungsunternehmen gemäß Solvency II
Elemente eines Governance-Systems Die Anforderungen an ein Governance-System in Versicherungsunternehmen sind ein wesentlicher Bestandteil von Solvency II. Konkretisiert werden diese Anforderungen in den Artikeln 41 bis 50 der EU-Richtlinie 2009/138/EG vom 25.11.2009, welche auch in die nationale Gesetzgebung einfließen werden. Angelehnt an die Richtlinie sollte ein wirksames Governance-System folgende Elemente umfassen: Beurteilung und Weiterentwicklung des…
Prüfungsstandard für Outsourcing – Service Organization Control Report
Service Organization Control (SOC) Berichte, auch bekannt als SOC 1, SOC 2, und SOC 3 Berichte, sind übergreifende Rahmenwerke (frameworks), die das amerikanische Institut für Wirtschaftsprüfer (AICPA) de facto als Standard zur Verfügung stellt, um Dienstleister bzw. Serviceorganisationen nach festgesetzten Regeln zu prüfen/zu auditieren. Zielsetzung ist es, eine transparente, unabhängige und vor allem vergleichbare Prüf-/Auditberichte…
Cloud Computing – Herausforderungen für Anbieter und Vertriebe von Cloud-Lösungen
Öffentliches WLAN, Störerhaftung und Vorratsdatenspeicherung
Immer mehr Unternehmen wollen auch ihren Gästen den Zugang zum Internet ermöglichen. Häufig wird dabei auf ein öffentliches WLAN Netzwerk oder Gastzugänge zurückgegriffen. Generell besteht ein Interessenkonflikt in Bezug auf die öffentliche Nutzung von WLAN. Einerseits gibt es ein großes öffentliches Interesse an verbreitetem Internetzugang, das sich auch in der im Grundgesetz verankerten Meinungs- und…
Neufassung des IDW PS 951
Das IDW hat am 4. November 2013 eine neue Fassung des PS 951 „Die Prüfung des internen Kontrollsystems bei Dienstleistungsunternehmen“ verabschiedet. Mit der Neuauflage werden u.a. die Anforderungen des ISAE 3402 umgesetzt und weitere Konkretisierungen vorgenommen. Die wesentlichen Änderungen sind: Gegenstand der Prüfung ist die Beschreibung des dienstleistungsbezogenen IKS sowie die hierzu abgegebene Erklärung der…
ISO/IEC 27019 und der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur – ein Weg zur Zertifizierung
von Dr. Klaus-Dieter Krause Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Funktionsfähigkeit unserer modernen Gesellschaft ist die Energieversorgung. Diese umfasst die Versorgung der Gesellschaft mit Strom, Gas, Wasser und Heizverfahren aus unterschiedlichsten Quellen. Als Quellen können Windkraftanlagen, Kohlekraftwerke, Kernkraftwerke, Wasserkraftwerke, Wärmekopplungsanlagen, Gezeitenanlagen, Biogasanlagen, Solaranlagen, Gaskraftwerke und weitere Anlagen der Energiegewinnung genannt werden. Waren es bis Ende der…
Trügerische Sicherheit im Compliance Management?
Welche Ziele verfolgt ein Compliance Management System? Ist das Compliance Management System tatsächlich sicher? Welche Art der Wirksamkeitsprüfung des Compliance Management Systems (nicht zu verwechseln mit „Compliance-Audits“ wird durchgeführt? Diese und andere Fragen stellt eine aktuelle Studie, die Klaus-Dieter Krause, Partner der compliance-net GmbH, interpretiert und in einen Kontext rückt. Das Dokument steht zum Download…
Dokumentation der Geschäftsprozesse – Richtlinienmanagement, Policies & Procedures
Dokumentation der Geschäftsprozesse, um interne, aufsichtsrechtliche bzw. gesetzliche Vorgaben zu erfüllen: Mehrwertverbundene Tätigkeit oder lästige Pflichtaufgabe? Die Meinungen gehen oft auseinander und die Frage ist in Einzelfällen nicht einfach zu beantworten. Die Dokumentation der Aufbau- und Ablauforganisation ist grundsätzlich mit einem Mehrwert verbunden und sollte immer aktuell vorhanden sein. Sie kann jedoch das Ziel verfehlen,…
Implementierung eines Compliance-Management-Systems
Der schwierigste Schritt bei der praktischen Umsetzung eines Compliance-Management-Systems (CMS) besteht in den meisten Fällen in der Überführung der theoretischen Grundlagenarbeit („WAS“ und „WARUM“) in einen pragmatischen Regelbetrieb („WIE“). Der im Nachfolgenden beschriebene Ansatz ist praktisch von jedem Unternehmen, gleichgültig aus welcher Branche, nutzbar. Er lässt so viel individuellen Gestaltungsspielraum, dass Ihr Unternehmen in die…
GoBD Checkliste mit 60 Fragen – Anforderungen an die IT
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 14.11.2014 die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ veröffentlicht. Eine besondere Verschärfung haben die Anforderungen an die IT durch die GoBD erfahren. Viele Unternehmen stehen nun der Herausforderung gegenüber ihre IT in der Form anzupassen, dass die…
Risikomanagementsystem – Tool, Dokumentationen, Berichtsvorlagen im Office-Gesamtpaket für kleine und mittelständische Unternehmen
Mit der Frage der Implementierung eines Risikomanagementsystems (RMS) beschäftigen sich derzeit viele Unternehmen. Zunehmende Anforderungen an Compliance und Governance-Systeme stellen Unternehmen vor die Pflicht eine Methodik zu implementieren, um u. a. ihre Risiken angemessen zu identifizieren und zu steuern. Während große Unternehmen auf ressourcenbindende Lösungen zurückgreifen, haben kleine und mittelständische Unternehmen nicht die Möglichkeiten in…