Risk, Governance & Compliance
Vermeidung von Reputationsrisiken durch Social Media: Compliance als Schutzschild
Die Kommunikation über die sozialen Medien ist für Unternehmen heute unverzichtbar. Neben Vorteilen wie Markenstärkung, höherer Reichweite oder direkter Kundenkommunikation, birgt die öffentliche Präsenz aber auch Herausforderungen und Risiken: Ein einziger unbedachter Post, eine nachlässige Antwort oder gar ein bewusster Angriff von außen können schnell zum Reputationsrisiko werden. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, ist ein umfassendes…
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die anstehende Nachhaltigkeitsberichterstattung
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die anstehende Nachhaltigkeitsberichterstattung Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde erstmals 2014 für bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse durch die Non Financial Reporting Directive (NFRD) in der EU verpflichtend. Im Jahr 2017 folgte die Umsetzung dieser EU-Richtlinie in nationales Recht durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wird mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), welche im…
Fördermittelbeantragung – ein von KMUs häufig viel zu wenig genutztes Mittel der Finanzierung
Der Bund sowie die Länder haben Fördertöpfe für unterschiedlichste Themen, von der IT-Sicherheit bis zur Energieeffizienzgestaltung in ihrem Unternehmen. Jahr für Jahr werden jedoch diese Fördermittel in hohem Umfang nicht durch die Unternehmen ausgeschöpft. Das „Warum“ hat viele Facetten. In den meisten Firmen ist (a) das Bewusstsein nicht vorhanden, dass Fördermittel und damit Förderungen bereitstehen,…
Nachhaltigkeit im Fokus – Energieeffizienzgesetz (EnEfG) erweitert Anforderungen an Unternehmen
Am 18. November 2023 wurde das Energieeffiziengesetz (EnEfG) verabschiedet und baut damit die Anforderungen des Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) für Unternehmen aus. Aus diesem aktuellen Anlass und der damit verbundenen näher rückenden Frist, für betroffene Unternehmen am 18. Juli 2025 geltend, zur Einführung eines Energiemanagementsystems (EMS) nach DIN EN ISO 50001 bzw. Umweltmanagementsystems (UMS) nach EMAS, wird nachfolgend auf die erweiterten Anforderungen, dazugehörige…
DORA – Digital Operational Resilience Act: Ein einfacher Überblick
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – (noch) kein Thema für KMU?
Cyber Security Versicherung – wurde auch Ihr Antrag abgelehnt? Vor der Kür kommt die Pflicht!
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Prüfungsthema Nachhaltigkeit
Von der Kür zur Pflicht: B3S für Krankenhäuser
Herausforderungen der IT-Strategie in agilen Organisationen
Alter Wein in neuen Schläuchen? Das WpIG als Regulierungsrahmen für Wertpapierinstitute
Die Bundesregierung hat am 16.12.2020 den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten (WpIG) beschlossen. Das Gesetz ist zwischenzeitlich vom Bundestag verabschiedet worden und am 26.06.2021 in Kraft getreten. Erneut werden mit diesem Gesetz europäische Vorgaben zur Regulierung von Finanzinstituten in nationales Recht umgesetzt. Das WpIG gilt dabei für sogenannte…
Quick – Check Auslagerungsmanagement für Banken und Zahlungsdienstleister
Compliance-Lücken identifizieren – Neuerungen im Bereich Auslagerungsmanagement für Banken und Zahlungsdienstleister Umsetzung der EBA/GL/2019/02 bzw. MaRisk Novelle (Schwerpunkt AT9) Sie möchten in einem ersten Schritt ihre Compliance-Lücken identifizieren? Sie bereiten sich auf die Umsetzung der neuen Anforderung vor und sind auf der Suche nach einer praxisorientierten und kompakten Schulung? Sie benötigen Vorlagen für die Erstellung…
Webinar: Neuerungen im Bereich Auslagerungsmanagement für Banken und Zahlungsdienstleister
Neuerungen im Bereich Auslagerungsmanagement für Banken und Zahlungsdienstleister – Grundlagen und Ansätze zur Umsetzung Die neue Leitlinie „EBA/GL/2019/02 zu Auslagerungen“ ist im Februar 2019 erschienen und trat zum 30.09.2019 in Kraft. In Deutschland werden die EBA Anforderungen in die MaRisk (Novelle 2021) integriert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die verschärften Anforderungen in den bestehenden Prozessen…
ISO27001: Nach dem Audit ist vor dem Audit
Das Zertifizierungsaudit ist überstanden, vor einer Weile sind Report und Urkunde angekommen, die bestätigen, dass man ein funktionierendes Informationssicherheitsmanagement System besitzt (kurz „ISMS“). Nun lehnen sich viele zurück „endlich geschafft, nun können wir wieder arbeiten.“ Dieser vermeintlich harmlose Satz birgt allerdings jede Menge Sprengstoff in sich. Erst einmal ist der Satz ein Zeichen das Informationssicherheit…