Risikomanagement

(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Cloud Computing, seine Betriebsformen und Servicemodelle – eine Einführung

Der Hintergrund der Bezeichnung Cloud Computing liegt in der schematischen Darstellung des Internets in Form von Zeichnungen. Dafür wird eine Ansammlung stilisierter vernetzter Computer verwendet, um die eine Wolke gezeichnet wird, die das Internet darstellt. Im Zusammenhang mit Cloud Computing symbolisiert die Wolke die Unbekanntheit des physischen und geographischen Speicherortes für den Benutzer1. Zum Cloud…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

BYOD in Unternehmen

Welche Risiken durch BYOD in Unternehmen entstehen und wie mit diesen umgegangen werden kann “Bring your own device“ (BYOD) bezeichnet die Nutzung privater mobiler Geräte, wie z.B. Tablet-PCs, Notebooks oder Smartphones, innerhalb von Unternehmensnetzwerken. Auf diesen mobilen Geräten wird auf vom Arbeitgeber bereitgestellte Ressourcen wie E-Mail, Kontakte, Kalender, Datenbanken sowie persönliche Einstellungen und Daten zugegriffen….

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & ComplianceTools

Einsatz von IT-Lösungen in Risikomanagement-Systemen

Aufgrund neuer aufsichtsrechtlicher Anforderungen und damit einhergehend einer steigenden Komplexität ist eine ordnungsgemäße und effektive Durchführung von Prozessen in einem Risikomanagement‑System ohne technische Unterstützung schwer umsetzbar. Während kleinere Unternehmen mit Hilfe von Microsoft Excel ihre Risiken noch erfassen können, gelangen große Unternehmen und vor allem Konzerne ohne professionelle IT-Lösungen schnell an die Grenzen des Möglichen….

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceBCMIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Ein Gesetz zur Sicherung der digitalen Welt Deutschlands – Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland oder mehr?

von Dr. Klaus-Dieter Krause Ist es wirklich nötig, ein Gesetz zu erlassen, um die Unternehmen und Verwaltungen dieses Landes zu mehr Sicherheits­aufwendungen im Bereich der digitalen Infrastruktur zu animieren? Die Bundesregierung hat, durch das Bundesministerium des Inneren, einen der elementaren Bausteine ihrer „Digitalen Agenda“, vorgestellt am 20.08.2014, am 19.08.2014 als Referentenentwurf  veröffentlicht – das „IT-Sicherheitsgesetz“…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Software testen – mit den richtigen Daten

Software testen: Ein immer wieder brisantes Thema bei der Softwareerstellung ist die Testdatenbereitstellung oder -aufbereitung. Gerne werden hierzu Echtdaten benutzt, da diese Daten selbstverständlich der Komplexität der Realität am nächsten kommen und im Verhältnis leicht und kostengünstig zu beschaffen sind. Noch dazu lassen sich ganze Testsysteme durch einfache Kopie des Produktivsystems aufbauen und immer wieder…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & ComplianceTools

Überblick Compliance-Tools

„Compliance“ in Unternehmen und anderen Organisationen hat in der jüngsten Vergangenheit einen hohen Stellenwert bekommen. Es ist mehr als nur ein Modebegriff. Compliance ist aus dem täglichen Gedankengut von Führungskräften kaum noch wegzudenken. Aus diesem Grund verwundert es wenig, dass das Thema von Dienstleistern und Anbietern von Tools aller Art als Verkaufsargument genutzt wird. Alles…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Im Spannungsfeld zwischen Haftung und Effizienz – Corporate Governance in Deutschland

Siemens hat es getan, die Deutsche Telekom und Daimler haben es ebenfalls getan: nämlich einen eigenen Vorstandsposten mit direkter Verantwortung für den Bereich Compliance einzurichten. Nun ist bei diesen drei Konzernen ein solcher Schritt sicher nicht gerade überraschend, haben sie doch aufgrund ihrer Präsenz am US-Kapitalmarkt aufgrund von Compliance-Verstößen schon wiederholt unliebsamen Kontakt mit der…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Governance-System der Versicherungsunternehmen gemäß Solvency II

Elemente eines Governance-Systems Die Anforderungen an ein Governance-System in Versicherungsunternehmen sind ein wesentlicher Bestandteil von Solvency II. Konkretisiert werden diese Anforderungen in den Artikeln 41 bis 50 der EU-Richtlinie 2009/138/EG vom 25.11.2009, welche auch in die nationale Gesetzgebung einfließen werden. Angelehnt an die Richtlinie sollte ein wirksames Governance-System folgende Elemente umfassen: Beurteilung und Weiterentwicklung des…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSOutsourcingRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Prüfungsstandard für Outsourcing – Service Organization Control Report

Service Organization Control (SOC) Berichte, auch bekannt als SOC 1, SOC 2, und SOC 3 Berichte, sind übergreifende Rahmenwerke (frameworks), die das amerikanische Institut für Wirtschaftsprüfer (AICPA) de facto als Standard zur Verfügung stellt, um Dienstleister bzw. Serviceorganisationen nach festgesetzten Regeln zu prüfen/zu auditieren. Zielsetzung ist es, eine transparente, unabhängige und vor allem vergleichbare Prüf-/Auditberichte…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Öffentliches WLAN, Störerhaftung und Vorratsdatenspeicherung

Immer mehr Unternehmen wollen auch ihren Gästen den Zugang zum Internet ermöglichen. Häufig wird dabei auf ein öffentliches WLAN Netzwerk oder Gastzugänge zurückgegriffen. Generell besteht ein Interessenkonflikt in Bezug auf die öffentliche Nutzung von WLAN. Einerseits gibt es ein großes öffentliches Interesse an verbreitetem Internetzugang, das sich auch in der im Grundgesetz verankerten Meinungs- und…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Neufassung des IDW PS 951

Das IDW hat am 4. November 2013 eine neue Fassung des PS 951 „Die Prüfung des internen Kontrollsystems bei Dienstleistungsunternehmen“ verabschiedet. Mit der Neuauflage werden u.a. die Anforderungen des ISAE 3402 umgesetzt und weitere Konkretisierungen vorgenommen. Die wesentlichen Änderungen sind: Gegenstand der Prüfung ist die Beschreibung des dienstleistungsbezogenen IKS sowie die hierzu abgegebene Erklärung der…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceRisikomanagementRisk Governance & Compliance

ISO/IEC 27019 und der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur – ein Weg zur Zertifizierung

von Dr. Klaus-Dieter Krause Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Funktionsfähigkeit unserer modernen Gesellschaft ist die Energieversorgung. Diese umfasst die Versorgung der Gesellschaft mit Strom, Gas, Wasser und Heizverfahren aus unterschiedlichsten Quellen. Als Quellen können Windkraftanlagen, Kohlekraftwerke, Kernkraftwerke, Wasserkraftwerke, Wärmekopplungsanlagen, Gezeitenanlagen, Biogasanlagen, Solaranlagen, Gaskraftwerke und weitere Anlagen der Energiegewinnung genannt werden. Waren es bis Ende der…

Weiterlesen
(IT) Compliance/(IT) GovernanceIKSRisikomanagementRisk Governance & Compliance

Dokumentation der Geschäftsprozesse – Richtlinienmanagement, Policies & Procedures

Dokumentation der Geschäftsprozesse, um interne, aufsichtsrechtliche bzw. gesetzliche Vorgaben zu erfüllen: Mehrwertverbundene Tätigkeit oder lästige Pflichtaufgabe? Die Meinungen gehen oft auseinander und die Frage ist in Einzelfällen nicht einfach zu beantworten. Die Dokumentation der Aufbau- und Ablauforganisation ist grundsätzlich mit einem Mehrwert verbunden und sollte immer aktuell vorhanden sein. Sie kann jedoch das Ziel verfehlen,…

Weiterlesen
RisikomanagementRisk Governance & ComplianceTools

Risikomanagementsystem – Tool, Dokumentationen, Berichtsvorlagen im Office-Gesamtpaket für kleine und mittelständische Unternehmen

Mit der Frage der Implementierung eines Risikomanagementsystems (RMS) beschäftigen sich derzeit viele Unternehmen. Zunehmende Anforderungen an Compliance und Governance-Systeme stellen Unternehmen vor die Pflicht eine Methodik zu implementieren, um u. a. ihre Risiken angemessen zu identifizieren und zu steuern. Während große Unternehmen auf ressourcenbindende Lösungen zurückgreifen, haben kleine und mittelständische Unternehmen nicht die Möglichkeiten in…

Weiterlesen
1 2 3 4 5