IKS
Outsourcing: Berücksichtigung der Risiken und Kontrollen ausgelagerter Funktionen und Dienstleistungen im eigenen Governance-System
Governance-System in Versicherungsunternehmen gemäß Solvency II:Berücksichtigung der Risiken und Kontrollen ausgelagerter Funktionen und Dienstleistungen im eigenen Governance-System Ausgelagerte Funktionen und Dienstleistungen sind gängige Praxis und umfassen beispielsweise Archivierungsprozesse, Inkasso oder die IT. Dabei verlässt sich das auslagernde Unternehmen in der Regel darauf, dass die Prozesse ordnungsgemäß durchgeführt werden. In der Regel werden das Endergebnis bzw….
Die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems
Bei der Implementierung und Prüfung des internen Kontrollsystems stellt sich immer wieder die Frage nach der Wirksamkeit, die zu beurteilen ist. Auch der aktuelle Gesetzestext im HGB, AktG und diversen anderen Gesetzestexten impliziert, dass sich Unternehmen mit der Wirksamkeit des IKS befassen müssen. An sich ist die Beurteilung der „Wirksamkeit“ des internen Kontrollsystems eine einfache…
Beispiel: Erklärung zur Unternehmensführung sowie Beschreibung des Internen Kontrollsystems
Die EU-Richtlinien hinter dem BilMoG
Das Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) setzt eine Reihe von EU-Richtlinien um, über die man im Vorfeld schon viel gehört hat. „EURO-SOX“ und „Abschlussprüferrichtlinie“ sind die Schlagworte, die damit in Verbindung gebracht wurden und werden. Es ist sicher nicht erforderlich, sie im Original vollständig zu lesen, es kann aber beim Verständnis der gesamten Thematik hilfreich sein, einmal hinein…
Einbindung der Compliance-Funktion in das Interne Kontrollsystem gemäß Solvency II
Governance-System in Versicherungsunternehmen Einbindung der Compliance-Funktion in das Interne Kontrollsystem gemäß Solvency II Die Compliance-Funktion als Bestandteil des Internen Kontrollsystems hat gemäß Artikel 46 der Solvency-II-Richtlinie (2009/38/EG) die Aufgaben: den Vorstand in Bezug auf die Einhaltung der Gesetze und Verwaltungsvorschriften, die mit dem Betrieb des Versicherungsgeschäfts in Zusammenhang stehen, zu beraten und Änderungen im Rechtsumfeld…
IKS und Risikomanagement im BilMoG
Im Hinblick auf die Neuerungen der Anforderungen an das interne Kontrollsystem (IKS) und die Corporate Governance ist erforderlich, den Geltungsbereich abzustecken. Für diese Bereiche, aber auch weitere Regelungen des BilMoG, wird der Begriff des „kapitalmarktorientierten Unternehmens“ eingeführt. Die exakte Definition findet sich hier. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen sollen erweiterte Vorschriften zum internen Kontrollsystem (IKS) und der…
Public Corporate Governance Kodex verabschiedet
Die Bundesregierung hat Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung für Unternehmen mit mehrheitlicher Beteiligung des Bundes verabschiedet. Dieser Public Corporate Governance Kodex soll regelmäßig geprüft und an aktuelle Bedürfnisse angepasst werden. Er richtet sich verbindlich an Unternehmen in privater Rechtsform mit mehrheitlicher Beteiligung des Bundes und ist nicht an die Rechtsform gebunden. Es handelt sich nicht…
Erklärung zur Unternehmensführung im BilMoG
Gemäß § 289a E-HGB (BilMoG) müssen börsennortierte Aktiengesellschaften und Aktiengesellschaften, die ausschließlich andere Wertpapiere als Aktien an einem organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein mulitlaterales Handelssystem (gemäß § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG) gehandelt werden, eine Erklärung…
Einrichtung eines Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat
Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften im Sinne des § 264d HGB-E müssen gemäß § 324 HGB-E künftig einen Prüfungsausschuss einrichten, falls sie nicht über einen Aufsichts- oder Verwaltungsrat verfügen, der die Voraussetzungen des neuen § 100 Abs. 5 AktG-E erfüllt. Die Anforderung des § 100 Abs. 5 AktG-E fordert, dass mindestens ein unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats über Sachverstand…
IT-Grundschutzkatalog des BSI: Eine Basis für das Risikomanagement zur Erhebung von IT-Risiken in der IT und in den Fachbereichen
Im Rahmen der Risikoidentifizierung ist das Thema IT ein wesentlicher Bestandteil. Dabei werden IT-Risiken nicht immer nur mit der IT-Abteilung besprochen. Auch Fachbereiche, deren Prozesse elektronisch unterstützt werden, sind von dieser Art von Risiken betroffen und sollten daher eine individuelle Beurteilung vornehmen. Eine solide Basis und gute Hilfestellung für das Risikomanagement zur Vorbereitung auf die…
Risikomanagement „leicht gemacht“? (Teil 2/2)
Inhalte: Linienfunktion schaffen Rechtliche Aspekte Zusammenfassung Quickcheck – Liste Literaturhinweise Risikomanagement „leicht gemacht“? (Teil 1/2) finden Sie hier. Linienfunktion schaffen Um eine Aufgabe einer Linienfunktion zuordnen zu können, ist es sinnvoll, einen entsprechenden Prozess zu gestalten. In der Literatur wird dieser hinreichend als Risikomanagementprozess bezeichnet. Dieser Prozess wird üblicherweise in mehrere, nachfolgend genannte Module unterteilt,…
Risikomanagement „leicht gemacht“? (Teil 1/2)
Inhalte: Die Vision Elf sinnvolle Schritte zu einem wirkungsvollen Risikomanagement Hilfsmittel zur Identifikation von Risiken Bewerten und Messen von Risiken Strategie zur Risikosteuerung Risikomanagement „leicht gemacht“? (Teil 2/2) finden Sie hier. Die Vision Der begriff Risikomanagement wird im Zusammenhang mit vielen unterschiedlichen Anwendungsbereichen, mal mehr und mal weniger Sinnvoll, verwendet. Die geläufigsten Anwendungsbereiche sind hiervon Umwelt,…
Das Interne Kontrollsystem Teil 4
Die ersten drei Teile dieser Folge und weitere Beiträge zum Thema finden Sie hier. Das Interne Kontrollsystem einer Organisation wird bevorzugt in einer sogenannten „Kontrollmatrix“ dokumentiert. In diesem Teil unserer Reihe möchten wir nun aufzeigen, welche Elemente eine solche Kontrollmatrix enthalten kann. Die Kontrollmatrix ist natürlich nur eine Dokumentation der Realität und ist in sich…
Das Interne Kontrollsystem Teil 3
Nachdem in den Teilen 1 und 2 dieser Reihe der Hintergrund des Internen Kontrollsystems ein wenig beleuchtet wurde, soll in diesem Teil die praktische Umsetzung beschrieben werden. Jedes Unternehmen verfügt in irgendeiner Art und Weise über Kontrollstrukturen. Häufig sind diese aber nicht konzeptionell entworfen, dokumentiert und aufeinander abgestimmt. Als Beispiel sei genannt, dass in jedem…
Das Interne Kontrollsystem Teil 2
In Teil 1 dieser Reihe haben wir die Elemente, die das IKS laut COSO ausmachen, ein wenig beleuchtet. Für die Umsetzung in der Praxis sind diese Elemente zu konkretisieren. Die einzelnen Elemente sind häufig zumindest teilweise nicht explizit, sondern eher implizit im IKS enthalten bzw. in die Organisation integriert. Der folgende Beitrag stellt diese Elemente…