Datenschutz
ChatGPT und Cybersicherheit
Von der Kür zur Pflicht: B3S für Krankenhäuser
ISO27001: Nach dem Audit ist vor dem Audit
Das Zertifizierungsaudit ist überstanden, vor einer Weile sind Report und Urkunde angekommen, die bestätigen, dass man ein funktionierendes Informationssicherheitsmanagement System besitzt (kurz „ISMS“). Nun lehnen sich viele zurück „endlich geschafft, nun können wir wieder arbeiten.“ Dieser vermeintlich harmlose Satz birgt allerdings jede Menge Sprengstoff in sich. Erst einmal ist der Satz ein Zeichen das Informationssicherheit…
Vorteile einer ISO/IEC 27001 Zertifizierung
Die Welt und damit auch das Geschäftsleben werden zunehmend digitaler. Wurden vor Jahren viele Informationen noch als Papier übermittelt und auch archiviert, erfolgt beides zunehmend auf elektronischem Wege. Damit eröffnen sich aber auch ganz neue Wege des Zugriffs und der Werksspionage. Wo man früher wie bei James Bond aufwendig Einbrüche, Wanzen, versteckte Kameras und Richtmikrofone…
Branchenspezifische Sicherheitsstandards (B3S) für KRITIS-Sektoren veröffentlicht
Compliance Management – Eine Standortbestimmung
ISO/ICE 27001 / ISO 27002 & DSGVO – eine gelungene Kombination?
Die am 27. April 2016 veröffentlichte und seit dem 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO bzw. Verordnung (EU) 2016/679) bzw. das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechtes an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680, kurz BDSG (neu), hat die Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Doch nicht nur das – in dem…
Cookies, Datenschutz & Co.
Die „Datenpanne“ und was ist zu tun…?
Nach Informationen der Landesdatenschutzbehörden nahm die Zahl der gemeldeten Datenschutzverstöße in der Zeit ab 25.05.2018 enorm zu – aber nur ein Teil dieser gemeldeten Verstöße sind auch tatsächlich Datenschutzverstöße im Sinne der DSGVO.Nach Auskunft der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen wurden 2017 insgesamt 20 Datenschutzverstöße gemeldet. In der Zeit vom 25.05.2018 bis 07.08.2018 stieg diese…
Website-Compliance
Die DSGVO ist seit fast zwei Jahren in Kraft. Auch wenn sie nach zwei Jahren Übergangszeit damals für viele Unternehmen überraschend kam, haben die meisten in einer Nacht- und Nebelaktion schnell ihre Webseite an DSGVO angepasst. Schließlich ist die Webseite ja nach außen sichtbar und da will niemand schlecht aussehen. Also: Schnell eine Datenschutzerklärung erstellt…
Update: Facebook-Fanpage-Betreiber haften für potentielle Datenschutzverstöße durch Facebook
Ein Beitrag unserer Kooperationspartnerin Inge Seher. Inge Seher ist Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz bei Kramer und Partner Rechtsanwälte (http://www.anwaltskanzlei-online.de/) und zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV). Kurz nach Veröffentlichung des Urteils des EuGH vom 5.06.2018 (wir berichteten) zur gemeinsamen Verantwortlichkeit von Facebook-Seitenbetreibern und Facebook hat sich die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) zu…
EuGH Urteil: Facebook-Seiten-Betreiber haften für potentielle Datenverstöße durch Facebook
Ein Beitrag unserer Kooperationspartnerin Inge Seher. Inge Seher ist Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz bei Kramer und Partner Rechtsanwälte (http://www.anwaltskanzlei-online.de/) und zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in dieser Woche für großes Aufsehen gesorgt. Mit Urteil vom 05.06.2018 (Az. C-210/16) entschied der EuGH, dass jeder Facebook-Seitenbetreiber mitverantwortlich für mögliche Datenschutzverstöße von Facebook sei. Es komme…
Checkliste Auftragsverarbeitung
Die Erfüllung der EU-DSGVO erfordert, dass bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch einen Auftragnehmer zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ein diesbezüglicher Vertrag abgeschlossen wird. Die Regelungen hierfür finden sich in Artikel 28 der EU DSGVO. Da dieses Thema derzeit von vielen Unternehmen bearbeitet wird, werden solche Verträge in großer Zahl zwischen Unternehmen ausgetauscht, teilweise wechselseitig. Um…
Bestellung eines Datenschutzbeauftragten nach EU-DSGVO – was ändert sich?
Die neue Datenschutzgrundverordnung, die am 25.05.2018 in Kraft tritt, bringt auch Änderungen in Bezug auf die Bestellung des Datenschutzbeauftragten mit sich. Hier gelten nicht nur die EU-DSGVO, sondern zusätzlich das sogenannte „BDSG-NEU“ und die sogenannten „Erwägungsgründe“. Diese Erwägungsgründe dienen als Hilfestellung zur Interpretation der offiziellen Rechtnormen. Eine wesentliche Neuerung ist die Pflicht, die Kontaktdaten des…
Synopse: EU-DSGVO, BDSG (alt) und BDSG (neu) gegenübergestellt
Komplexe Welt: Wir hatten (und haben noch) ein Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das bis Mai 2018 vollständig in Kraft ist. Jetzt kommt aber die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), die für uns unmittelbar Gesetzescharakter hat und insofern nicht in nationales Recht umzusetzen ist. Die EU-Verordnung läßt aber Spielraum (und Notwendigkeiten) für nationale Anpassungen. Diese werden bei uns im BDSG (neu)…