-
Outsourcing: Berücksichtigung der Risiken und Kontrollen ausgelagerter Funktionen und Dienstleistungen im eigenen Governance-System
Governance-System in Versicherungsunternehmen gemäß Solvency II:Berücksichtigung der Risiken und Kontrollen ausgelagerter Funktionen und Dienstleistungen im eigenen Governance-System Ausgelagerte Funktionen und Dienstleistungen sind gängige Praxis und umfassen beispielsweise Archivierungsprozesse, Inkasso oder die IT. Dabei verlässt sich das auslagernde Unternehmen in der Regel darauf, dass die Prozesse ordnungsgemäß durchgeführt werden. In der Regel werden das Endergebnis bzw. die vereinbarten Service Level Agreements…
-
Das Interne Kontrollsystem Teil 1
Das Interne Kontrollsystem – das unbekannte Wesen? COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission) definiert – unsererseits etwas frei übersetzt – interne Kontrollen wie folgt (im Original hier): Interne Kontrolle ist ein Prozess, der vom Aufsichtsorgan, dem Management oder anderem Personal einer Organisation durchgeführt oder veranlasst wird. Dieser Prozess soll mit hinreichender Sicherheit gewährleisten, dass die Ziele im…
-
Richtlinienmanagement mit PolicyHub
Aktives Policy Management und den Policy Lifecycle unterstützen durch den Einsatz geeigneter, zielgerichteter Werkzeuge (Policy Lifecycle Management bzw. Richtlinienmanagement-Software) Eine der größten Herausforderungen für Organisationen aller Art ist die Verwaltung der signifikanten und wachsenden Zahl von Richtlinien und Verfahren, die sie an Mitarbeiter kommunizieren müssen, sowie der Nachweis ihrer Einhaltung. Hinzu kommt deren Kommunikation gegenüber Regulatoren, dem Management, der Revision…
-
Das Interne Kontrollsystem Teil 2
In Teil 1 dieser Reihe haben wir die Elemente, die das IKS laut COSO ausmachen, ein wenig beleuchtet. Für die Umsetzung in der Praxis sind diese Elemente zu konkretisieren. Die einzelnen Elemente sind häufig zumindest teilweise nicht explizit, sondern eher implizit im IKS enthalten bzw. in die Organisation integriert. Der folgende Beitrag stellt diese Elemente exemplarisch vor und zeigt die…
-
Risikomanagementsystem – Tool, Dokumentationen, Berichtsvorlagen im Office-Gesamtpaket für kleine und mittelständische Unternehmen
Mit der Frage der Implementierung eines Risikomanagementsystems (RMS) beschäftigen sich derzeit viele Unternehmen. Zunehmende Anforderungen an Compliance und Governance-Systeme stellen Unternehmen vor die Pflicht eine Methodik zu implementieren, um u. a. ihre Risiken angemessen zu identifizieren und zu steuern. Während große Unternehmen auf ressourcenbindende Lösungen zurückgreifen, haben kleine und mittelständische Unternehmen nicht die Möglichkeiten in eine komplexe und kostenintensive Lösung…
-
Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk)
Im Rundschreiben 5/2010 vom 30. Juni 2010 hat das BaFin die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) veröffentlicht. Nicht nur durch die MaComp (Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG), veröffentlicht im Rundschreiben 4/2010 vom 7. Juni 2010, stellen eine Verschärfung der Anforderungen an die Compliance bei Banken dar. Nachdem das…
-
Krisenmanagement, was bedeutet das für ein Unternehmen im 21. Jahrhundert? (Teil 3/4)
Dieser Artikel wird in vier Teilen präsentiert und wird Ihnen einen schnellen, vereinfachten und vor allem verständlichen Einblick in eine durchaus sehr komplexe und überaus umfangreiche Thematik geben. Teil 1 BCM – Ein Einblick Teil 2 BCM – Nur ein weiterer Begriff im Unternehmen Teil 3 BCM – Vorschlag zum Vorgehen für die Implementierung Teil 4 BCM – Die Kontrolle behalten BCM –…
-
Krisenmanagement, was bedeutet das für ein Unternehmen im 21. Jahrhundert? (Teil 4/4)
Dieser Artikel wird in vier Teilen präsentiert und wird Ihnen einen schnellen, vereinfachten und vor allem verständlichen Einblick in eine durchaus sehr komplexe und überaus umfangreiche Thematik geben. Teil 1 BCM – Ein Einblick Teil 2 BCM – Nur ein weiterer Begriff im Unternehmen Teil 3 BCM – Vorschlag zum Vorgehen für die Implementierung Teil 4 BCM – Die Kontrolle behalten BCM –…
-
PS 951, SSAE16, ISAE 3402 Beratung
Den Reaktionen unserer Leser und den Reports der Nutzung unserer Website entnehmen wir, dass das Thema PS 951, SSAE 16, ISAE 3402 und der (inzwischen veraltete) Standard SAS 70 derzeit viele Unternehmen beschäftigt. Gleichzeitig besteht offenbar ein großer Informationsbedarf, der theoretisch zwar gut gedeckt werden kann; wenn es aber um Praxiserfahrungen geht, versiegen die Informationsquellen schnell. Es stellen sich viele…
-
Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen
Rezension: „Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen“ von Dr. Klaus Moosmayer, 2. Auflage (2012) Die zunehmenden Anforderungen in Bezug auf Compliance veranlassen immer mehr Unternehmen, sich diesem Thema zu widmen und entsprechende Compliance-Programme in ihren Häusern zu implementieren. Dabei ist es besonders hilfreich, vor allem für die Verantwortlichen, eine kompakte, aber dennoch umfangreiche Literatur in den Händen zu halten, die wichtige…