• Cookies, Datenschutz & Co.

    Bis zum EuGH sind sie gekommen: Cookies und deren datenschutzrechtlichen Implikationen wurden hier behandelt. In kurzen Worten: Der Nutzer muss über die Nutzung von Cookies informiert werden und soweit diese nicht technisch notwendig sind, zu deren Nutzung auf einer Webseite auch aktiv einwilligen. Dazu wird viel geschrieben, aber die technischen Grundlagen kommen oft zu kurz. Was das heißt, und wie…

  • Einsatz von IT-Lösungen in Risikomanagement-Systemen

    Aufgrund neuer aufsichtsrechtlicher Anforderungen und damit einhergehend einer steigenden Komplexität ist eine ordnungsgemäße und effektive Durchführung von Prozessen in einem Risikomanagement‑System ohne technische Unterstützung schwer umsetzbar. Während kleinere Unternehmen mit Hilfe von Microsoft Excel ihre Risiken noch erfassen können, gelangen große Unternehmen und vor allem Konzerne ohne professionelle IT-Lösungen schnell an die Grenzen des Möglichen. Die größte Gefahr besteht darin,…

  • Compliance Starthilfe für die Umsetzung der EBA Leitlinie 2019/02 zu Auslagerungen

    Die neue Leitlinie „EBA/GL/2019/02 zu Auslagerungen“ ist im Februar 2019 erschienen. Sie löst die bestehenden Richtlinien Committee of European Banking Supervisors (CEBS) zum Outsourcing vom 14. Dezember 2006 und die Empfehlungen der EBA zum Outsourcing an Cloud-Dienstleister ab. Die Leitlinie trat zum 30.09.2019 in Kraft und umfasst alle zu diesem Datum und danach geschlossenen, zur Prüfung und zur Änderung finalisierten…

  • Directive on Payment Services – PSD 2

    Ziele, Zusammenfassung und Übersicht der Themen und mögliche Arbeitspakete für PSD-2-Projekte Das Rundschreiben 4/2015 (BA) der BaFin – Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen (kurz MaSI) – gilt als Vorbereitung auf die PSD-II-Zahlungsdiensterichtlinie (Directive on Payment Services). Während die MaSI einen starken Fokus auf die Sicherheit von Internetzahlungen gelegt hat, reguliert PSD II den grundsätzlichen Zahlungsverkehr. Das spannendste Thema ist…

  • ISO/ICE 27001 / ISO 27002 & DSGVO – eine gelungene Kombination?

    Die am 27. April 2016 veröffentlichte und seit dem 25. Mai 2018 geltende EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO bzw. Verordnung (EU) 2016/679) bzw. das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechtes an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680, kurz BDSG (neu), hat die Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Doch nicht nur das – in dem einen oder anderen Sachverhalt führte…

  • BYOD in Unternehmen

    Welche Risiken durch BYOD in Unternehmen entstehen und wie mit diesen umgegangen werden kann “Bring your own device“ (BYOD) bezeichnet die Nutzung privater mobiler Geräte, wie z.B. Tablet-PCs, Notebooks oder Smartphones, innerhalb von Unternehmensnetzwerken. Auf diesen mobilen Geräten wird auf vom Arbeitgeber bereitgestellte Ressourcen wie E-Mail, Kontakte, Kalender, Datenbanken sowie persönliche Einstellungen und Daten zugegriffen. Die Nutzung privater IT-Geräte in…

  • Compliance Management – Eine Standortbestimmung

    Pragmatisch betrachtet sollten umgesetzte Compliance Management Systembestandteile in ihren Ausführungen sowie ihrer Umsetzung in regelmäßigen Zeitabständen, schlechtesten Falls mindestens einmal im Geschäftsjahr, hinterfragt werden. Als Basisverständnismodel hierfür eignet sich das so genannte „Three Line of Defense-Model“ (TLoD) welches aus dem Risikomanagement hervorgegangen ist und mittlerweile als gängige Methode angesehen wird. Das Modell dient im Wesentlichen dazu Risiken, die in einer…

  • Trügerische Sicherheit im Compliance Management?

    Welche Ziele verfolgt ein Compliance Management System? Ist das Compliance Management System tatsächlich sicher? Welche Art der Wirksamkeitsprüfung des Compliance Management Systems (nicht zu verwechseln mit „Compliance-Audits“ wird durchgeführt? Diese und andere Fragen stellt eine aktuelle Studie, die Klaus-Dieter Krause, Partner der compliance-net GmbH, interpretiert und in einen Kontext rückt. Das Dokument steht zum Download zur Verfügung und beinhaltet eine…

  • ISO/IEC 27019 und der IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur – ein Weg zur Zertifizierung

    von Dr. Klaus-Dieter Krause Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Funktionsfähigkeit unserer modernen Gesellschaft ist die Energieversorgung. Diese umfasst die Versorgung der Gesellschaft mit Strom, Gas, Wasser und Heizverfahren aus unterschiedlichsten Quellen. Als Quellen können Windkraftanlagen, Kohlekraftwerke, Kernkraftwerke, Wasserkraftwerke, Wärmekopplungsanlagen, Gezeitenanlagen, Biogasanlagen, Solaranlagen, Gaskraftwerke und weitere Anlagen der Energiegewinnung genannt werden. Waren es bis Ende der 1990er-Jahre im Wesentlichen Kohle-, Wasser-…

  • Neufassung des IDW PS 951

    Das IDW hat am 4. November 2013 eine neue Fassung des PS 951 „Die Prüfung des internen Kontrollsystems bei Dienstleistungsunternehmen“ verabschiedet. Mit der Neuauflage werden u.a. die Anforderungen des ISAE 3402 umgesetzt und weitere Konkretisierungen vorgenommen. Die wesentlichen Änderungen sind: Der neue Standard ist anwendbar für Prüfungen mit Berichterstattungszeitpunkten bzw. -zeiträumen, die am oder nach dem 15. Dezember 2013 beginnen.…