Welche Vorteile kann die Nutzung von Cloud Computing für Unternehmen mit sich bringen?

Cloud Computing ist derzeit ein allgegenwärtiges Thema in der Informationstechnologie1. Der Anteil der Cloud-Befürworter steigt stetig. Wie Unternehmen zu Cloud Computing stehen

Vom Jahr 2011 bis zum Jahr 2015 ist die Anzahl der Unternehmen, die Cloud Computing nutzen, in Summe um 26% von 28% auf insgesamt 54% gestiegen. Bei Unternehmen mit 100 bis 1.999 Mitarbeitern nutzen bereits 62% Cloud Computing, bei Unternehmen mit 2.000 Mitarbeitern oder mehr sogar 69%. Bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Nutzung im Jahr 2015 noch geringer. So nutzen 52% der Unternehmen mit 20 bis 99 Mitarbeitern Cloud Computing2.

Nutzungsrate von Cloud Computing in UnternehmenNutzerzahlen Cloud Computing nach Unternehmensgröße

Es existieren jedoch auch Bedenken bei der Nutzung von Cloud Services in Unternehmen – vor allen Dingen in Bezug auf die Nutzung einer Public Cloud. Die größte Sorge, mit 58%, haben Unternehmen vor unberechtigtem Zugriff auf sensible Unternehmensdaten. Mit 45% stellt die Angst vor Datenverlust jedoch ebenfalls eine erhebliche Sorge von Unternehmen dar. Vor Widerstand innerhalb des Unternehmens fürchten sich 40% und Unklarheiten hinsichtlich der Rechtslage lösen bei 36% der Unternehmen Bedenken in Bezug auf Cloud Computing aus3.

Bedenken der Unternehmen beim Cloud Computing

Doch welche Vorteile kann die Nutzung von Cloud Computing für Unternehmen mit sich bringen? In der folgenden Tabelle haben wir die wesentlichen Faktoren zusammengefasst:

 

VORTEIL

   

ERLÄUTERUNG

 

Kostenersparnis

Besonders in Sachen Markteintritt bietet Cloud Computing erhebliche Vorteile. Die Markteintrittsbarrieren werden reduziert, da das Unternehmen weder Zeit noch Geld in den Aufbau einer IT-Infrastruktur investieren muss. Es kann direkt mit der Umsetzung einer Geschäftsidee begonnen werden. Die flexible Anmietbarkeit von IT-Services verkürzt darüber hinaus die sogenannte „Time-to-Market“. Zwar verursacht Cloud Computing ebenfalls Kosten, diese können aber oftmals geringer sein, als das Vorhalten eigener Ressourcen4.

Eine Möglichkeit zur Kostenersparnis bietet Cloud Computing allerdings auch im laufenden Unternehmensbetrieb. So erfolgt z.B. die Anmietung der Services nach Bedarf. Bei gesteigertem Ressourcenbedarf können diese schnell und einfach erweitert und bei geringerem Bedarf reduziert werden5.

Förderung des Wirtschaftswachstums

Prognosen zufolge soll Cloud Computing einen wesentlichen Einfluss auf das Wirtschaftswachstum haben. Nach einer Studie des Londoner Centre for Economics and Business Research im Auftrag des EMC soll die Nutzung von Cloud Computing der deutschen Volkswirtschaft jährliche Vorteile im Wert von 49,6 Milliarden Euro bringen6. Insgesamt werden für den Zeitraum von 2010 bis 2015 ökonomische Vorteile von 221 Milliarden Euro prognostiziert7.

Darüber hinaus soll Cloud Computing über diesen Zeitraum 789.400 neue Arbeitsplätze schaffen8.

Neben Deutschland wurden Frankreich, Italien, Spanien und England betrachtet. Für alle fünf Volkswirtschaften wird insgesamt ein Vorteil von 763 Millionen Euro prognostiziert9.

Hohe Skalierbarkeit

Skalierbarkeit bezeichnet das „Verhalten von Systemen bezüglich des Ressourcenverbrauchs bei wachsenden Aufgaben bzw. Auslastung“10.

Cloud-Systeme sind dynamisch skalierbar, die Ressourcen können dem aktuellen Bedarf angepasst werden. Mit der hohen Skalierbarkeit hängen daher auch die Flexibilität und die Möglichkeit der schnellen Bereitstellung zusammen11.

 

Elastizität und Flexibilität

 

Aufgrund der schnellen Bereitstellungsmöglichkeiten beim Cloud Computing ergeben sich Elastizität und Flexibilität. Durch die zusätzliche Anmietung von Ressourcen kann ein kurzfristig auftretender höherer Ressourcenbedarf aufgefangen werden. Ebenso können bei geringerer Auslastung die angemieteten Ressourcen reduziert werden12.

Energieeffizienz und Umweltschutz

Cloud Computing könnte durch Energieeinsparungen auch zum Umweltschutz beitragen. Der Betrieb weniger zentraler Rechenzentren und schlanker, vergleichsweise sparsamer Client-PCs ist entgegen einer Vielzahl leistungsfähiger Einzel-PCs und kleinerer Rechenzentren, die nur teilweise ausgelastet sind, deutlich energiesparender. Die Herstellung von Mobilgeräten und schlanker Client-PCs ist darüber hinaus weniger ressourcenschädigend13.

Ortsunabhängigkeit

Cloud Computing ist ortsunabhängig nutzbar, d.h. überall dort, wo ein Zugang zum Internet besteht, kann auf die in einer Cloud gespeicherten Daten zugegriffen werden. In der Vergangenheit wurde diese Ortsunabhängigkeit durch zusätzliches Onlinestellen von Daten ermöglicht. Dies musste jedoch zusätzlich aktiv und gezielt durch einen Nutzer erfolgen14.

 

Einfachheit

 

Einfachheit umfasst in Bezug auf Cloud Computing sowohl die einfache Nutzung der Services, als auch die Möglichkeit, Geschäftsbeziehungen mit Cloud-Anbietern situativ einzugehen. Zusätzlich entfallen Aufbau und Einrichtung lokaler IT-Ressourcen15.

Ein Vorteil ist dies vor allen Dingen für Start-up-Unternehmen. Diese können sich durch den Wegfall von Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Anschaffung lokaler IT ausschließlich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren16.

 

Verringerung von Datensätzen und Verarbeitungsvorgängen durch Zentralisierung

 

Die Zentralisierung von Datensätzen führt zu einer Reduzierung von Verarbeitungsvorgängen und stellt einen Vorteil im Sinne des Datenschutzprinzips in puncto Datenvermeidung und Datensparsamkeit dar17.

Die lokalen Verarbeitungsvorgänge werden zwar reduziert, es steigen jedoch die Übermittlungsvorgänge zwischen Nutzern und Anbieter. Aus diesem Grund muss ein besonderes Augenmerk auf die Absicherung des Datentransports gelegt werden. Übersteigt die Zahl der notwendigen Übermittlungen die, die ansonsten lokal stattfinden würden, erheblich, so ergibt sich dieser Vorteil nicht mehr. Dies gilt auch bei der klassischen Umsetzung der Mehrmandantenfähigkeit, bei der die Daten immer noch durch mehrere Stellen wiederholt verarbeitet werden18.

 

Unabhängigkeit von proprietären Betriebssystemen

 

Die Ausgestaltung als Webapplikation gehört zu den wesentlichen Vorteilen von Software as a Service. Solche webbasierten Applikationen können mittels eines Webbrowsers auf jedem internetfähigen Gerät genutzt werden und sind unabhängig vom zugrundeliegenden Betriebssystem19.

 

Demokratisierung und Innovationsförderung

 

Nicholas Carr spricht im Zusammenhang mit Cloud Computing von einer „Demokratisierung von IT-Systemen“. Durch die Erfindung des PCs wurde allen Individuen der Zugang zu Computern ermöglicht; Cloud Computing ermögliche in Zukunft den Zugang zu einem ganzen Rechenzentrum. Durch diesen Zugriff habe jeder zu immer geringeren Kosten Zugriff auf quasi unendliche Computerkapazitäten20.

Zukunftssicherheit

Prognosen zufolge wird der Cloud-Markt weiter wachsen. Dabei stelle sich nicht die Frage, ob, sondern wie schnell die Anzahl an Cloud-Nutzern zunehmen wird. Dabei soll Cloud Computing eine der zukunftssichersten Technologien darstellen, die sich, basierend auf hunderttausenden einzelnen Rechnern, die laufend ausgetauscht und ersetzt werden, selbst regeneriert und permanent weiter entwickelt21.

Fußnotenindex:

1 Vgl. Baun, Christian, Informatik im Fokus - Cloud Computing, 2011, S.1. 

2 Vgl. Bitkom Research GmbH, KPMG AG, Cloud Monitor 2016, 12. Mai 2016.

3 Vgl. Bitkom Research GmbH, KPMG AG, Cloud Monitor 2016, 12. Mai 2016.

4 Vgl. Bedner, Mark, Forum Wirtschaftsrecht, 2013, S.85.

5 Vgl. Bedner, Mark, Forum Wirtschaftsrecht, 2013, S.85f..

6 Vgl. Centre for Economics and Business Research, Cloud Dividend, 2010, S.8.

7 Vgl. Centre for Economics and Business Research, Cloud Dividend, 2010, S.7.

Vgl. Centre for Economics and Business Research, Cloud Dividend, 2010, S.7.

Vgl. Centre for Economics and Business Research, Cloud Dividend, 2010, S.7.

10 Köhler, Thomas R, Kirchmann, Walter, IT von A bis Z, 2007, S.213.

11 Vgl. Bedner, Mark, Forum Wirtschaftsrecht, 2013, S.88.

12 Vgl. Bedner, Mark, Forum Wirtschaftsrecht, 2013, S.90.

13 Vgl. Bedner, Mark, Forum Wirtschaftsrecht, 2013, S.90.

14 Vgl. Bedner, Mark, Forum Wirtschaftsrecht, 2013, S.93.

15 Vgl. Bedner, Mark, Forum Wirtschaftsrecht, 2013, S.94.

16 Vgl. Bedner, Mark, Forum Wirtschaftsrecht, 2013, S.94.

17 Vgl. Bedner, Mark, Forum Wirtschaftsrecht, 2013, S.97.

18 Vgl. Bedner, Mark, Forum Wirtschaftsrecht, 2013, S.97f..

19 Vgl. Bedner, Mark, Forum Wirtschaftsrecht, 2013, S.94.

20 Vgl. Peer, Mathias, Aufbruch in ein neues IT Zeitalter, 2011, S.3.

21 Vgl. Batlogg, Jodok, Die 10 größten Vorteile des Cloud Computing, 2008.


Quellen:

[1] Baun, Christian, (Informatik im Fokus - Cloud Computing) Cloud Computing. Web-basierte dynamische IT-Services, 2. Aufl., Heidelberg, 2011.

[2] Batlogg, Jodok, (Die 10 größten Vorteile des Cloud Computing) Die 10 größten Vorteile des Cloud Computing, 09.12.2008, online in: http://www.zehn.de/zukunftssicherheit-7241-3.

[3] Bedner, Mark, (Forum Wirtschaftsrecht) Cloud Computing. Technik, Sicherheit und rechtliche Gestaltung, 1.Aufl., Kassel, 2013.

[4] Bitkom Research GmbH, KPMG AG, ( Cloud Monitor 2016) Cloud Monitor 2016, 12. Mai 2016, online in: https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2016/Mai/Bitkom-KPMG-Charts-PK-Cloud-Monitor-12-05-2016.pdf.

[5] Centre for Economics and Business Research, (Cloud Dividend) The Cloud Dividend: Part One. The economic benefits of cloud computing to business and the wider EMEA economy.France, Germany, Italy, Spain and the UK, Dezember 2010, online in: http://uk.emc.com/collateral/microsites/2010/cloud-dividend/cloud-dividend-report.pdf.

[6] Köhler, Thomas R, Kirchmann, Walter, (IT von A bis Z) IT von A bis Z. Das schnelle und kompakte Nachschlagewerk, 1. Aufl., München, 2007.

[7] Peer, Mathias, (Aufbruch in ein neues IT-Zeitalter)
Aufbruch in ein neues IT-Zeitalter in: Handelsblatt, 03.01.2011, online in: http://www.handelsblatt.com/archiv/datenwolke-aufbruch-in-ein-neues-it-zeitalter-seite-3/3753664-3.html.