Webinar: Neuerungen im Bereich Auslagerungsmanagement für Banken und Zahlungsdienstleister

Neuerungen im Bereich Auslagerungsmanagement für Banken und Zahlungsdienstleister – Grundlagen und Ansätze zur Umsetzung

Die neue Leitlinie „EBA/GL/2019/02 zu Auslagerungen“ ist im Februar 2019 erschienen und trat zum 30.09.2019 in Kraft. In Deutschland werden die EBA Anforderungen in die MaRisk (Novelle 2021) integriert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die verschärften Anforderungen in den bestehenden Prozessen zu berücksichtigen bzw. neu zu integrieren.

Zu diesen Anforderungen zählen u.a. das Führen eines Auslagerungsregisters, verstärkte Sicht auf Weiterverlagerungen, Verschärfungen im Rahmen des Vertragsmanagements oder auch die Durchführung von deutlich umfangreicheren Risikoanalysen.

Ziele der Veranstaltung

Im Seminar lernen die Teilnehmer auf Basis der neuen Anforderungen die aufbau- und ablauforganisatorischen Grundlagen des Auslagerungsmanagements kennen. Darüber hinaus werden praktische Ansätze vermittelt wie eine Risikoanalyse gestaltet oder das Auslagerungsregister aufgebaut werden kann und welche Themen im Rahmen des Vertragsmanagements berücksichtigt werden sollten. Im letzten Block wird das Thema Dienstleistersteuerung vorgestellt und die Teilnehmer erfahren auf welche gängigen „Fehler“ im Rahmen der Dienstleistersteuerung geachtet werden sollte. Der Aufbau der Veranstaltung kann als Checkliste für die Umsetzung im eigenen Haus verwendet werden.

Inhalt der Veranstaltung

Block 1 – Grundlagen und Organisation Auslagerungsmanagement

  • Aufsichtsrechtliche Grundlagen / Aktuelle Fristen                            
  • Proportionalitätsprinzip bei der Umsetzung
  • Auslagerung vs. Fremdbezug                                               
  • Besonderheiten bei der Auslagerung von Governance-Funktionen (Risikomanagement, Compliance, Revision)
  • Besonderheiten in Gruppen und Finanzverbunden
  • Besonderheiten Dienstleister im Ausland
  • Weiterverlagerungen
  • Organisation Auslagerungsmanagement, Auslagerungsbeauftragter, dezentrale Auslagerungskoordinatoren
  • Aufgaben Übersicht – Auslagerungsmanagementzyklus

Block 2 – Anforderungen Dokumentation (Register und Policy) und Vertragsmanagement

Block 3 – Assessment, Risikoanalyse und Ausstiegsprozesse

Block 4 – Dienstleistersteuerung

  • Aufgaben im Rahmen der Dienstleistersteuerung – Unterscheidung Business Controlling und Überwachung GRC/IKS beim DL
  • Umfang der Dienstleistersteuerung bei wesentlichen, nicht wesentlichen Auslagerungen und Fremdbezug
  • Nachweise der Ordnungsmäßigkeit

Teilnehmerkreis

Alle von der EBA/GL/2019/02 betroffenen Organisationseinheiten, Auslagerungsmanager/innen, Auslagerungskoordinatoren/innen, Revisoren/innen, Unternehmensberater.

Termine und Dauer

Die Veranstaltung findet online statt. Dauer inkl. Pausen 6 Stunden.

07.05.2020 09:30 Uhr – 15:30 Uhr

14.05.2020 09:30 Uhr – 15:30 Uhr

Inhouse Schulung

Gerne führen wir die Schulung auch in Ihren Räumlichkeiten durch. Dabei können wir die Inhalte auch gezielter an Ihr Unternehmen ausrichten. Sprechen Sie uns bezüglich eines individuellen Angebots an.

Referenten – Über uns

Die Referenten sind aktiv bei der Umsetzung der Anforderungen eingebunden und führen diverse Schulungen zum Thema Auslagerungsmanagement durch. 

Die compliance-net akademie wird von langjährig erfahrenen Experten und Praktikern betrieben, die über intensive Erfahrung in der Wissensvermittlung verfügen. Diese Erfahrung spiegelt sich auch bei der Konzeption unseres Schulungsangebots wider.

Wir verbinden umfangreichen Wissenstransfer mit unserer Praxis und konkreten Lösungsansätzen, so dass die Teilnehmer das Erlernte eigenständig umsetzen können. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Bereich Governance, speziell Risikomanagement, (IT-) Compliance, (IT-) Revision und Interne Kontrollsysteme.

Anmeldung

Telefonisch: +49 6103 37696 12

oder per Anmeldeformular

Zum Angebot für einen Quick-Check für Ihr Haus geht es hier.