Compliance-Lücken identifizieren – Neuerungen im Bereich Auslagerungsmanagement für Banken und Zahlungsdienstleister
Umsetzung der EBA/GL/2019/02 bzw. MaRisk Novelle (Schwerpunkt AT9)
Sie möchten in einem ersten Schritt ihre Compliance-Lücken identifizieren?
Sie bereiten sich auf die Umsetzung der neuen Anforderung vor und sind auf der Suche nach einer praxisorientierten und kompakten Schulung?
Sie benötigen Vorlagen für die Erstellung einer neuen Policy, Auslagerungsregister oder Risikoanalyse?
Die neue Leitlinie „EBA/GL/2019/02 zu Auslagerungen“ ist im Februar 2019 erschienen und trat zum 30.09.2019 in Kraft. In Deutschland werden die EBA Anforderungen in die MaRisk (Novelle 2021) integriert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung die verschärften Anforderungen in den bestehenden Prozessen zu berücksichtigen bzw. neu zu integrieren.
Zu diesen Anforderungen zählen u.a. das Führen eines Auslagerungsregisters, verstärkte Sicht auf Weiterverlagerungen, Verschärfungen im Rahmen des Vertragsmanagements oder auch die Durchführung von deutlich umfangreicheren Risikoanalysen.
Compliance-Lücken identifizieren
Gerade bei bestehenden Systemen wird i.d.R. eine GAP-Analyse durchgeführt, wonach das eigene Auslagerungsmanagement (IST) gegen aufsichtsrechtliche Anforderungen (SOLL) abgeglichen wird, um Compliance-Lücken zu identifizieren. Sind die Abweichungen im Anschluss bekannt, werden Maßnahmen definiert, um die Lücken zu schließen.
Genau hier setzt der „Quick – Check Auslagerungsmanagement für Banken und Zahlungsdienstleister“ der compliance-net auf. Unternehmen sparen sich Zeit und Kosten für die Vorbereitung einer solchen Analyse und werden anhand eines bewährten Verfahrens, bestehend aus Fragen und einem Workshop, durch das Assessment geführt. Am Ende erhält das Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen zusammengefasst in einem Kurzbericht, um identifizierte Lücken zu schließen. Der Quick-Check ist gekoppelt an unsere Kompaktschulung, da ein Verständnis über die Änderungen erforderlich ist. Unseren Quick-Check bieten wir dabei unkompliziert zum Festpreis an (abhängig von der Unternehmensgröße zwischen 2.500 EUR und 5.000 EUR).
Der Quick – Check im Überblick:
Unsere Erfahrung ist Ihr Mehrwert. Erfahrungsgemäß können derartige Analysen in Eigenregie Wochen andauern. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass aufgrund fehlender Erfahrung in der Interpretation von Regulatorik die Analysen unvollständig sind. Wir führen den Quick Check in wenigen Tagen durch. Auf Basis unseres Kurzberichtes können Unternehmen ihre Projekte bzw. Aktivitäten planen.
Die Kompaktschulung kann auch ohne den Quick Check gebucht werden. Die aktuelle Webinarbeschreibung finden Sie hier.
Sie wollen mehr erfahren? Wir beantworten gerne Ihre Fragen:
Per Mail: info@compliance-net.com
Telefonisch: +49 6103 37696 12